Die Geburt des ersten Kindes scheint noch gar nicht lange her und nun ist die Mutter mit dem zweiten Kind schwanger. Der Babybauch wächst und wächst und die Planung der Zukunft nimmt ihren Lauf. Wie gestaltet sich der Alltag mit zwei Kindern? Was muss vor der Geburt noch organisiert werden? Oft gehört dazu noch der Umzug in eine größere Wohnung. Doch wie findet man die passende Wohnung für seine Familie und wie soll das zukünftige Zuhause aussehen?
Wege der Wohnungssuche
Oft hilft es, sich zunächst bei Freunden zu erkundigen, ob jemand im Bekanntenkreis zufällig gerade aus seiner Wohnung auszieht. Manchmal klappt es und man findet auf diesem Weg ein größeres Zuhause. Wenn nicht, muss man den gewohnten Weg der Wohnungssuche gehen. Der führt einen zuerst ins Internet auf Immobilienportale, über die man Angebote nach individuellen Kriterien filtern lassen und dann passende Wohnungsangebote finden kann.
Kriterien für die Wohnungssuche
Zuallererst ist die Zimmeranzahl ein entscheidendes Kriterium. Neben dem neuen Kinderzimmer könnten sich die Eltern auch ein zusätzliches Zimmer als Ruhe-Oase gönnen, damit sie mal ganz für sich sein können. Das kann dem Hausfrieden gut tun und bietet den Eltern einen Rückzugsraum.
Die Raumaufteilung muss ebenfalls genauestens durchdacht werden und sollte schon bei der Wahl der Wohnung eine Rolle spielen. Wo liegen die Zimmer und wie können sie genutzt werden? Das Schlafzimmer der Eltern sollte unbedingt in Badezimmernähe sein, wenn man das Baby nachts wickeln muss. Auch während der letzten Schwangerschaftswochen kann es für die Mutter hilfreich sein, nachts schnell das Badezimmer zu erreichen, wenn das Baby auf die Blase drückt. Neben dem Schlafzimmer der neuen Wohnung sollte sich, wenn möglich, ein Zimmer für das Neugeborene befinden. So hören die Eltern das Baby weinen, wenn es nachts aufwacht, und haben keinen langen Weg bis zum Kinderbett.
Tipps zur Wohnungssuche für den Familiennachwuchs finden sich auch im folgenden Interview sowie in der Doku.