Die zahlreichen Gesetze zum Nichtraucherschutz, die Aufklärungskampagnen und die Rauchverbote zeigen erste Auswirkungen. Ein Forscherteam um Jasper Been von der Universität Maastricht (Niederlande) hatte elf Studien aus den Jahren 2008 bis 2013 ausgewertet und festgestellt, dass die Zahl der Frühgeburten innerhalb eines Jahres nach Einführung eines Rauchverbotes in öffentlichen Gebäuden um 10 Prozent zurück gegangen sei. Auch die Zahl der schweren Asthmafälle bei kleinen Kindern ging deutlich zurück.

Die Wissenschaftler werten die Ergebnisse als Erfolg für die Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden. Erst kürzlich beanstandeten Forscher, dass die Rauchergesetze in Deutschland und Österreich die laxesten in ganz Europa seien.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.