Alviva Baby Lexikon
Endometriose
Tritt Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle (Uterus)
auf, so wird dies als Endometriose bezeichnet. Endometrioseherde
befinden sich am häufigsten am Bauchfell im kleinen Becken, auf den
Haltebändern der Gebärmutter, auf den Eierstöcken, im Douglasraum,
einer Vertiefung hinter der Gebärmutter, dem tiefsten Punkt im
Bauchraum. Je nach Stärke der Endometriose verursachen die Herde starke
Schmerzen oder Sterilität. Endometriose breitet sich aus, wenn man sie
nicht behandelt. Die Endometrioseherde werden auf- und abgebaut und
bluten zyklisch. In der Regel kann jedoch aufgrund der Lokalisation der
Herde das Blut nicht nach außen abfließen, so dass die Herde an Größe
zunehmen bzw. sich Zysten, die mit Blut gefüllt sind, bilden können. Es
kann auch zu Verwachsungen mit der Umgebung kommen, die oft Ursache für
heftige Schmerzen sind. Als weiteres Symptom einer Endometriose können
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auftreten. Endometriose tritt nach
Behandlung mit Medikamenten erneut auf. Nur permanenter Entzug der
stimulierend wirkenden Östrogene ist in der Lage, auf Dauer
Beschwerdefreiheit und Rückbildung der Erkrankung zu erzielen.