K
K
Das Karyogramm bezeichnet die Methode der Chromosomenanalyse z.B. im Rahmen einer Amniozentese. Dabei wird der Zellteilungsprozeß der Mitose der entnommenen Zellen durch Reagenzien unterbrochen und Zellen mit Chromosomen in der Metaphase werden speziell angefärbt. Die Chromosomen werden dann fotografiert und die insgesamt 44 Autosomen (= alle nicht Geschlechtschromosomen) sowie die 2 Geschlechtschromosomen (=Gonosomen) werden zu Paaren angeordnet. Das erfahrene Auge des Humangenetikers erkennt dann mögliche Unregelmäßigkeiten der Chromosomen, die auf eine mögliche Chromosomenanomalie hinweisen (z.B. Trisomie 21= Mongoloismus)
Als Kindsbewegungen bezeichnet man jene Bewegungen, welche das Ungeborene in der Gebärmutter mit Armen und Beinen ausführt. Erstschwangere können diese Bewegungen ungefähr ab dem 5. Schwangerschaftsmonat wahrnehmen, mehrfache Mütter schon ab viereinhalb Monaten. Man kann die Kindsbewegungen auf dem Bauch der Schwangeren fühlen. Durch leichten Druck auf die Bauchwand der Mutter können Kindsbewegungen ausgelöst werden Haptonomie.
Bezeichnet die Vereinigung der beiden Geschlechter, bei welcher der erigierte Penis in die Scheide der Frau eingeführt wird (Vaginalverkehr). Durch Reibung wird der Penis soweit stimuliert, dass er einen Samenerguss (Ejakulation) hat. Dieser muss nicht zur Befruchtung führen. Eine einzelne solche Bewegung wird als Friktion bezeichnet. Der Orgasmus der Frau wird nicht immer erzielt und hat keine biologische Funktion.
Die Kopflage ist die natürliche Haltung des Babys vor der Geburt. Diese Stellung wird vom Ungeborenen ca. 4 Wochen vor der Entbindung eingenommen. In dieser Position ist der Durchgang durch den Geburtskanal am einfachsten und hat sich daher im Laufe der Evolution durchgesetzt. Der Kopflage stehen die Steißlage und die Querlage gegenüber. Bei diesen sind häufig Kaiserschnitt oder Maßnahmen der Geburtshilfe nötig
Krampfadern sind erweiterte, oft geschlängelte, oberflächlich liegende Venen. Durch die Erweiterung sind die Klappen verschlussunfähig, der Bluttransport ist gestört. Sie treten bei angeborener Bindegewebsschwäche auf und werden durch Faktoren wie Stehberufe, Bewegungsmangel, Schwangerschaft und Übergewicht begünstigt. Krampfadern können auch durch Thrombosen oder Tumoren hervorgerufen werden. Studien zufolge weisen 60 Prozent der Deutschen unterschiedlicher Ausprägung von Krampfadern auf, wobei Frauen sind häufiger betroffen sind als Männer.
Der Kreißsaal (kreißen = gebären) ist ein Bereich im Krankenhaus, in dem Kinder zur Welt gebracht werden. Ein moderner Kreißsaal besteht aus einzelnen Geburtszimmern, in denen ein Bett oder Geburtshocker, ein Romarad, Geräte für Entspannungsübungen (Turnmatte, Ball, Sprossenwand, Turnseil), eine Entspannungs- bzw. Geburtsbadewanne, Sitzgelegenheiten für den Vater oder eine andere Vertrauensperson sowie Einrichtungen für die Versorgung des Babys nach der Geburt (Babybadewanne, Wärmematte, Windelwärmeschrank) bereitstehen.
Atemnot und Kurzatmigkeit sind Symptome, die im ersten und letzten Schwangerschaftsmonat oder im letzten Schwangerschaftsdrittel auftreten. Zu Beginn der Schwangerschaft belastet die hormonelle Umstellung den Organismus so stark, dass es (sogar bei sehr sportlichen) Frauen zu Kurzatmigkeit kommen kann. Im letzten Schwangerschaftsdrittel ist der Druck auf das Zwerchfell durch den Fötus so groß], dass dies eine freie Bewegung beim Ein- und Ausatmen verhindert. Auch im Liegen können die Gebärmutter und das Baby gegen das Zwerchfell gedrückt werden.