Kleidung gehört zu den Dingen, mit denen alle Eltern ihren Nachwuchs ausstatten müssen. Mit dem Strom schwimmen brauchen sie dennoch nicht, denn auch abseits der großen Bekleidungsketten ist die Auswahl riesig. Nicht selten kann beim Kauf sogar Gutes getan werden.

Name it beweist: Es geht auch anders!

Unbekanntere Labels können nämlich häufiger das bieten, was sich umweltbewusste Eltern von der Ausstattung für ihre Jüngsten wünschen: wichtige Werte wie Nachhaltigkeit. Während bei den bekannten Ketten die Massenproduktion regiert, gestalten kleinere Marken den gesamten Herstellungsprozess so, dass weder Mensch noch Umwelt benachteiligt werden. Zu den Labels, die auf eine nachhaltige Produktion Wert legen, gehört zum Beispiel "Name it" aus Dänemark. Ziel des jungen Unternehmens ist es, hohe Qualitätsstandards zu wahren und die Kindermode trotzdem zu bezahlbaren Preisen anzubieten, um sie somit auch denjenigen Eltern zugänglich zu machen, die nicht Unsummen in die modische Ausstattung ihrer Kinder investieren können.

Typische Mädchenfarben? Von wegen! Labels wie Name it pfeifen auf Klischees.

Bild: © Zalando

Endlich Schluss mit Geschlechterklischees!

Rein äußerlich unterscheidet sich die Bekleidung von Name it nicht von anderer Kindermode, denn auch hier kann sich unser Nachwuchs über farbenfrohe Mode mit kreativem Design freuen. Bereits bei der Mode für die ganz Kleinen weicht das Label dabei auch gern vom typischen Schema "Blau für Jungen und Rosa für Mädchen" ab – und genau das trifft den Geschmack vieler moderner Eltern. Geboten bekommen Sie das alles bei Zalando sowie in anderen ausgesuchten deutschen Onlineshops.

Werte von Kindern inspiriert

In seiner Eigendarstellung gibt das Label Name it an, seine Kernwerte würden der Natur und den Wünschen unserer Kinder entspringen, und zwar Nachhaltigkeit, Freundschaft, Kreativität, Gesundheit und Sport sowie Tierschutz.

Groß geschrieben wird dabei wie bereits angedeutet vor allem ersterer Unternehmenswert. Umgesetzt wird der Wert "Nachhaltigkeit" insofern, dass bereits 20 Prozent der Kleidungsstücke in aktuellen Kollektionen aus organischer Bio-Baumwolle hergestellt wurden. Hier soll aber noch längst nicht Schluss sein, denn das Label arbeitet fieberhaft daran, den Einsatz entsprechender Materialien noch weiter zu verstärken.

Sie fragen sich, was Bio-Baumwolle von herkömmlicher Baumwolle unterscheidet? Ganz einfach: Beim Anbau organischer Baumwolle wird gänzlich auf den Einsatz von giftigen Pestiziden und chemischen Düngemitteln verzichtet, was sowohl die Gesundheit der Arbeiter auf den Plantagen als auch die Natur in den Anbaugebieten schützt. Zugleich kommt der Verzicht auf Chemie auch den Kindern zugute, die die Kleidung später nach dem Kauf zum Teil auf ihrer nackten Haut tragen. Wie gefährlich die chemischen Zusätze tatsächlich für unsere Kids sein können, lesen Sie zum Beispiel in diesem Artikel.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.