Als Milchzähne definiert man die Zähne des Milchgebisses. Im Unterschied zu den bleibenden Zähnen werden sie schneller von Karies durchbrochen, da der Zahnschmelz höchstens 1mm stark ist. Fällt der Milchzahn vorzeitig aus, kippen Nachbarzähne in die Lücke und nehmen dem bleibenden Zahn den Platz: Er kann sich nicht in die Zahnreihe einordnen und wächst schief. Die Zahnpflege sollte daher mit dem Durchbrechen des ersten Milchzahns beginnen. Bis zum zweiten Lebensjahr sollten die ersten Zähne einmal am Tag mit einem feuchten Wattestäbchen oder einem Mull-Läppchen gesäubert werden. Danach sollten die Milchzähne zweimal täglich geputzt werden. Die häufigste Ursache für Karies bei Kleinkindern ist Dauernuckeln an der Flasche. Die Zähne werden dadurch ständig mit Flüssigkeit umspült; enthält das Getränk Zucker, kommt es rasch zu Kariesbefall. Fluoride bauen Zahnschmelz auf und härten ihn. Zuviel Fluor kann jedoch die Milchzähne braun färben.