Schwangerschaft
In Kooperation mit unserer Partnerseite zur Schwangerschaft auf Baby-Welten. Erst einmal Schwanger werdenManchmal ist es gar nicht so einfach, den Baby Wunsch zu erfüllen. Wir sagen Ihnen die Schwangerschaftszeichen, erläutern die Verwendung vom Schwangerschaftstest, geben Ratschläge, um schnell schwanger zu werden und erläutern Massnahmen, wenn man nicht schwanger wird. Geschafft!Endlich bin ich schwanger! Der Schwangerschaftstest war positiv, das Baby wächst im Bauch. Viele Fragen treten nun auf. Wir erläutern die wichtigsten Themen von der ersten Schwangerschaft Untersuchung, den Vorsorgeuntersuchungen bis hin zur Mode für die Schwangerchaft. Darunter solch oft gestellte Fragen zu Schwangerschaft und Sex, Beruf und Schwangerschaft, Ernährung in der Schwangerschaft, dem Fliegen in der Schwangerschaft, der Gewichtszunahme oder der Folsäure. Darüber hinaus finden Sie für jede Woche der Schwangerschaft Erläuterungen zur Entwicklung von Mutter und Kind sowie hilfreichen Tipps und Hinweisen der jeweiligen Schwangerschaftszeit. Sehr komfortabel zusendbar auch als Schwangerschafts-Newsletter. Mögliche Probleme in der SchwangerschaftWir widmen 2 Kapitel den möglichen Problemen in der Schwangerschaft und potentiellen Schwangerschaftsbeschwerden. Hier reicht das Themenspektrum von der Übelkeit in der Schwangerschaft über Verstopfung, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Angst, Kreislaufproblemen, Kreuzschmerzen, Sodbrennen, Krampfadern, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Blutungen, vorzeitigen Wehen, Gestose, Diabetes, Plazentainsuffizienz, Schwangerschaftsstreifen bis zum vorzeitigen Blasensprung. |
|
Nabelschnurblut, genauer gesagt die darin enthaltenen Stammzellen, sind kleine medizinische Wunderwaffen. Die jungen Zellen sind wachstumsfreudig und die schädigende Umwelt konnte noch kaum Schäden am Erbgut hinterlassen. Die Nabelschnurblut-Stammzellen sind so jung, wie es momentan möglich ist. Sie werden bereits weltweit bei Blutkrebsbehandlungen als Spende erfolgreich eingesetzt und viele medizinische Anwendungen sind in der Erprobung.
Soll ich deswegen Nabelschnurblut einlagern und welche Alternativen gibt es?
Gut 50.000 Mal kommt es pro Jahr alleine in Deutschland zu einer künstlichen Befruchtung. Mit diesem Verfahren wird die Schwangerschaft künstlich eingeleitet. Die künstliche Befruchtung ist für Paare, die lange Zeit vergeblich versucht haben, ein Kind zu zeugen, die letzte Hoffnung auf ein Baby.
Das „Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen“, oder kurz „Gendiagnostikgesetz“ (GenDG) besteht in seiner jetzigen Fassung seit Februar 2010. Und, wie bei vielen Gesetzestexten üblich, ist es nicht wirklich einfach zu durchschauen.
Mehrere Jahre dauerte seine Entstehung. Viele Sachverständige, Interessensverbände und auch Politiker haben mitgesprochen. Herausgekommen ist ein Werk, das nicht auf den ersten Blick zu verstehen ist. Daher wurde 2010 auch gleich eine Gendiagnostikkommission (GeKo) eingerichtet.