Der Kinderwagenkauf ist eine DaueranschaffungDer Kauf eines Kinderwagens ist Vertrauenssache. Obwohl die Palette an Kinderwagen im Handel heute äußerst groß ist, fällt es vielen Menschen schwer, das richtige Modell für ihre persönlichen Wünsche zu finden. Schließlich soll der Kinderwagen das Wertvollste transportieren, was Sie haben, nämlich Ihr Kind.

Der Handel bietet heute eine äußerst große Bandbreite verschiedener Kinderwagenmodelle und Bauformen an - hier sollte jeder das für seine Wünsche und Ansprüche passende Modell finden.

Allerdings ist gar nicht so einfach zu eruieren, welcher Kinderwagen am besten für Ihre persönliche Lebenssituation geeignet ist. Aus diesem Grund haben wir den folgenden Ratgeber erstellt, der Ihnen den Kauf eines Kinderwagens etwas erleichtern soll. Testberichte zu vielen Modellen aus dem Internet können helfen. Wir haben die wichtigsten Punkte auch einmal zusammengefasst.

Markenhersteller oder No-Name-Modell?

Zu Anfang stellt sich immer die Frage, ob es wirklich ein Kinderwagen eines bekannten Markenherstellers sein muss, der in der Regel deutlich teurer ist, als ein auf den ersten Blick baugleiches Modell eines unbekannten Produzenten.

Fakt ist: Markenhersteller haben einen Ruf zu verteidigen und bieten daher immer eine bessere Qualität als unbekannte Hersteller, die aus fernen Ländern kommen. Allerdings kann es auch hier Ausnahmen geben. Tests haben immer wieder gezeigt, dass mit etwas Sucharbeit durchaus auch ein qualitativ ansprechendes Modell eines kleineren bzw. unbekannteren Herstellers gefunden werden kann. In diesem Zusammenhang ist es anzuraten, sich zunächst ein paar grundsätzliche Informationen über den Hersteller zu Gemüte zu führen. Wo kommt das Unternehmen her? Welche Informationen werden auf der entsprechenden Webseite der Firma bereitgestellt? Ist der Hersteller nach einer DIN-Norm zertifiziert?

Können diese Fragen positiv beantwortet werden, lohnt es sich, einen etwas genaueren Blick auf die Produkte zu werfen.

Die Qualität

Bei einem Kinderwagen sollten Sie keine Kompromisse machen. Er muss sicher und qualitativ hochwertig verarbeitet sein. Nehmen Sie daher als erstes das anvisierte Modell in Augenschein und überprüfen Sie die Qualität der Materialien sowie die Güte der Verarbeitung. Achten Sie dabei insbesondere auf die Details, zum Beispiel die Verschraubungen oder die Schweißnähte. Überprüfen Sie mit dem Finger, ob hier scharfkantige Grate vorhanden sind. Prüfen Sie außerdem, ob der Kinderwagen über ein Prüfsiegel einer anerkannten Prüforganisation verfügt, zum Beispiel vom deutschen TÜV.

Auch die Qualität der verarbeiteten Materialien sollten Sie in Augenschein nehmen. Aus welchem Material sind die Stoffteile und Einsätze gefertigt? Kommt hier billiges Polyester zum Einsatz, oder sind die Teile aus hochwertiger Baumwolle bzw. Mikrofaser hergestellt? Vorsicht bei bunten Farben: Gerade bei No-Name-Modellen kommen oft Farben zum Einsatz, die gesundheitsschädlich für das Kind sein können, z. B. bei Berührung mit dem Mund oder auch nur durch das Einatmen der Ausdünstungen.

Die Bauform

Qualität ist bei einem Kinderwagen das Wichtigste. Doch gleich danach stellt sich die Frage, ob die Bauform des Wagens für Ihre Anforderungen und Voraussetzungen passend ist. Kaum etwas falsch machen können Sie mit einem Universal-Kinderwagen, der in der Regel über vier kleinere Räder verfügt, wovon zumindest zwei lenkbar sind. Allenfalls für Ausritte in unwegsames Gelände eignet sich dieser Kinderwagen nur bedingt. Menschen, die gerne mit ihrem Kind outdoor unterwegs sind, sollten ein spezielles Modell mit größeren Rädern wählen, das sich auch auf unwegsamen Strecken deutlich leichter und präziser steuern lässt.

Für den Einsatz in der Stadt eignet sich dagegen ein kompakter Kinderwagen besser. Hier kann zum Beispiel ein Sportwagen oder ein Buggy zum Einsatz kommen. Diese Modelle vereint, dass sie platzsparend zusammenklappbar sind und auch aufgeklappt nicht viel Raum benötigen. Sie sind allerdings nur für kurze Distanzen geeignet, auf längeren Strecken könnte es dem Kind unbequem werden.

Die Sicherheit

Mit der Qualität des Kinderwagens hängt auch der Faktor Sicherheit zusammen. Je hochwertiger die Materialien und die Verarbeitung ausfallen, desto sicherer ist der Wagen in der Regel. Allerdings sollten unabhängig vom gewählten Modell einige Features gegeben sein, damit der Kinderwagen wirklich sicher ist.

So sollte dieser beispielsweise über eine Sperre gegen das Herausfallen des Kindes verfügen. Meist wird das Kind hier mit einem Bauchgurt gesichert, es gibt aber auch Modelle mit integriertem Hosenträgergurt, die das Kind deutlich sicherer fixieren. Zudem sollte der Kinderwagen über eine möglichst große und stabile Standfläche verfügen, so dass ihn das Kind durch Hin- und Her-Bewegungen oder Schaukeln nicht von selbst zum Umfallen bringen kann. Billige Kinderwagen besitzen oftmals einen zu kleinen Abstand zwischen den Achsen, so dass die gesamte Konstruktion sehr anfällig gegen Kippen und Schaukeln ist.

Unbedingt notwendig ist eine wirkungsvolle Bremse. Idealerweise sollte der Wagen sowohl mit einer Feststellbremse als auch mit einer Laufbremse versehen sein. Die Laufbremse kommt beispielsweise auf abschüssigen Straßen zum Einsatz, während mit der Feststellbremse ein Wegrollen oder Wegschieben durch andere Personen verhindert werden kann.

Der Preis

Zu guter Letzt stellt sich die Frage nach dem Preis. Günstige Kinderwagen erhalten Sie heute schon für deutlich unter 100 Euro im Handel, ein qualitativ hochwertiges Modell eines Markenherstellers kann dagegen ein Mehrfaches davon kosten. Letztendlich ist es eine Frage, wie viel jeder für den Wagen ausgeben kann oder möchte. Generell gilt jedoch: Lieber ein einfacher ausgestattetes Markenmodell erwerben, als einen Billig-Kinderwagen mit allem Drum und Dran, der Ende doch nicht das halten kann, was er zunächst verspricht.

We use cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.